Am 27. April 2023 sind wir beim bundesweiten Aktionstag zur klischeefreien Berufsorientierung dabei!
Hast du Lust, einen Blick hinter die Kulissen des Spielraum TPZ zu erhaschen und herauszufinden, wie theater- und kulturpädagogische Aktivitäten in Braunschweig und der Region organisiert, strukturiert und umgesetzt werden?
Die Kinder- und Jugendtheatertage des LOT-Theaters und Spielraum TPZ finden 2023 bereits zum 10. Mal statt! Vom 21.02. – 03.03.2023 werden die Bühnen des LOT-Theaters in der Kaffeetwete und im St. Leonhards-Quartier von Produktionen für junges Publikum bespielt. Für Schulklassen haben wir stückbegleitende Angebote, zum Beispiel Vor- und Nachbereitungsworkshops sowie das Format „Theatertage extra“ im Angebot.
Die Welt ist groß, die Welt ist bunt und hinter jeder Ecke gibt es etwas Neues zu entdecken! Mehr zum THEATERKLUB 6+ gibt es hier.
Theater ist alles andere als langweilig! Genau wie das Leben, das jeden Tag eine neue Überraschung bereithält. Hiergeht es zum THEATERKLUB INKLUSIV 8+.
Das ganze Leben ist voller Veränderungen. Wer bin ich? Wer will ich sein? Gemeinsam suchen wir nach unserem Platz in der Welt. Zum THEATERKLUB 12+ geht es hier.
Lust zu tanzen?
Rollen, Schmelzen, Trippeln, Kriechen, Schnuppern und Stampfen! Egal wie – Hauptsache Tanzen beim TANZKLUB 6+. Hiergibt es mehr Infos!
Kaum geht die Musik an, hast du Bock dich zu bewegen? Du hast Lust, auf der Bühne zu stehen? Dann geht’s hierzum TANZKLUB INKLUSIV 12+.
Körper füllen Räume. Körper sind materielle Erscheinungen in Form eines Menschen. Der TANZKLUB 16+ arbeitet zeitintensiv und stellt kritische Fragen. Hiergibt’s mehr Infos.
Unsere Tanzklubs starten im Dezember/Januar vorbehaltlich der Förderzusage. Eine Anmeldung ist daher noch nicht möglich – lass uns über mail@tpz-bs.de gerne wissen, wenn wir dich bzgl. der Tanzklubs auf dem Laufenden halten sollen!
Theaterprojekt ALICE IM WUNDERLAND an der Sally-Perel-Gesamtschule
09.02.-16.02.2022
Wir waren Anfang des Jahres an der Sally-Perel-Gesamtschule und haben dort mit dem 6. Jahrgang zum Stück „Alice im Wunderland“ vom Staatstheater Braunschweig gearbeitet. Die theaterpädagogische Anleitung wurde von Studierenden der HBK Braunschweig in Zusammenarbeit mit Lehrkräften der Schule und Oberstufenschüler*innen aus dem Darstellenden Spiel – Kurs übernommen.
In Projektgruppen arbeiteten die Sechstklässler*innen zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten, etwa Kostüm, Tanz, Objekte oder Video/Raum. Am 16.02.22 folgte die Präsentation, bei der die Schüler*innen zugleich Publikum und Spielende waren: im fliegenden Wechsel tauschten die Gruppen ihre Plätze vor und auf der Bühne.
Der Erfolg der Projektwoche und die positiven Effekte auf die Schüler*innen in Form von sozialen Lernprozessen, kreativ-künstlerischem Selbstausdruck und Lernen bis hin zur Erfahrung von Selbstwirksamkeit durch Produktivität waren in der Folgezeit deutlich spürbar. Auch die Aufforderungen der Schüler*innen, die HBK-Studierenden sollten „jetzt als Lehrer*innen hier an der Schule anfangen“ sind kaum misszuverstehen. Sie sind dankbar und froh über die neuen Impulse, neuen Chancen und Gesichter; sie wollen die Theaterleute und die Theaterarbeit am liebsten gleich bei sich behalten.
Foto: Sally-Perel-Gesamtschule
Gefördert von LKJ Niedersachsen, Startklar in die Zukunft
Von Sommer 2021 bis März 2022 haben wir an der Grundschule Ostertal in Salzgitter das Projekt „Next Generation“ gestaltet. Zwei Theaterpädagog*innen erarbeiteten mit Schüler*innen der 3. und 4. Klasse über mehrere Monate eigene Szenen und Dialoge, die am 26. März dem Publikum präsentiert wurden.
In einer ersten Impulsphase konnten die Schüler*innen das Theater kennenlernen und sich mit Improvisation, Puppenbau und -spiel vertraut machen. Danach ging es mit einer kleineren Gruppe an die Grundlagen des Theaters und erste eigene Szenen wurden entwickelt und geprobt.
Die Schüler*innen lernten das Puppenspiel vertiefter kennen und arbeiteten verstärkt mit biografischen Elementen zu Themen wie Zukunft, Fantasie, Konflikten und deren Lösungen. Während der Intensiv-Proben gegen Ende der Projektzeit haben die Schüler*innen eigene Schnapp-Maulpuppen und Requisiten gebaut und gemeinsame Gruppenübungen gemacht.
Die Kooperation zwischen TPZ. und GS Ostertal besteht bereits seit 2020. Im Herbst werden wieder AGs an der Schule angeboten. Durchgeführt wurde das Projekt von den Theaterpädagog*innen Sina Dunker und Silke Stephan.
Das Projekt wird gefördert vom Bundesverband Freie Darstellende Künste über das Förderprogramm Kultur macht stark.
Die Aufführungen des Inklusivklubs finden statt am
16.06. | 18 Uhr (Premiere) 17.06. | 10 Uhr & 18 Uhr Karten gibt es unter www.lot-theater.de
Prost!
Hier noch eine Ansprache, da noch ein Stückchen Kuchen, Kakao und eine kneifende Hose, die aber noch auf den Nachtisch wartet.
Viele Geschenke und Familienmitglieder, die man nur einmal im Jahr sieht. Manche davon gerne, andere eher nicht…
Wir wollen herausfinden, welche Feste man in 12 Monaten feiern kann. Dabei stolpern wir mit unserem Kindersekt in der Hand über unsere Geburtstage, Feiertage und Jubiläen. Wer jetzt noch denkt, dass das langweilig wird, soll uns besuchen kommen, dennunsere Partylauneist ansteckend. Doch ein paar Fragen bleiben offen: Wer tanzt zur Musik der Band? Welcher DJ legt auf? Wer nascht als Erstes vom Buffet? Wem wird schlecht von zu viel Torte und schnell im Kreis drehen?
Der Inklusivklub ist eine Theatergruppe für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung. Mit „jubel, jubel, freu, freu!“ erobern wir uns endlich wieder die Bühne zurück! In dieser Spielzeit stehen Tanz und Spaß im Vordergrund! Wir feiern die Feste, wie sie fallen!
Theaterklubs! Ein Projekt des Spielraum TPZ. in Kooperation mit dem LOT Theater | Produktion: Inklusivklub | Spielleitung: Silke Stephan und Sophie Bothe | Assistenz: Florian Arndt | Projektleitung: Mirja Lendt | Spieler*innen: Alva Ternow, Ella Ross, Greta Elisa Bilges, Ida Siemers, Julian Gödecke, Lydia Lüttenberg, Paula Amrei Mietzner, Sascha Lepjohins | Technik: LOT Technik | Grafik: Buero Elchus
Probierlabor für Kinder und Jugendliche gefördert von der Assitej und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Programm NEUSTART KULTUR
Aufführungen Jugendklub: DAS RAUSCHEN IN UNS – MEINE GESCHICHTE, DEINE GESCHICHTE
Termin: 03. Juni 2022 Ort: LOT-Theater
Unser Jugendklub steht in den Startlöchern für die nächsten Aufführungen am
03.06. | 18 Uhr (Premiere) 04.06. | 18 Uhr 05.06. | 18 Uhr Karten gibt es unter www.lot-theater.de
Wir alle tragen eine Geschichte in uns, die es zu erzählen gilt. Sie bringt uns unseren Wünschen und unserer Berufung näher. Sie schenkt uns neue Perspektiven, Haltungen und Handlungsmöglichkeiten. Sie bereichert uns und die Gemeinschaft in der wir leben. Unsere Geschichte ist nicht immer bequem und angenehm und doch immer wahrhaftig und wichtig. Unsere Vorfahren haben diese Geschichten als etwas heiliges gefeiert. Alle nahmen an diesen Zeremonien teil. Ohne diese Übergangsriten hätten die Menschen ihre Geschichten nicht verstehen können und junge Menschen hätten ihre Gesellschaft damit nicht bereichern können. Ohne Übergangsriten wird die Geschichte in uns zu einem Rauschen, einem Hintergrundgeräusch im Alltag. Das Rauschen erinnert uns daran, dass da mehr ist, als wir im Moment zulassen.
Sieben Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren haben sich auf den Weg gemacht, dem Rauschen in sich zu folgen. Sie sind mit Geschichten über sich und für das Publikum wiedergekommen. Sie haben ihre Geschichten auf den Proben getanzt, gesprochen, geschrien, performt, verschwiegen, beweint und belacht. Mit Mitteln der Theater- und der Wildnispädagogik haben sie ein Übergangsritual entwickelt, ein Fest des Rauschens, auf dem sie ihre Geschichten erzählen und gemeinsam mit dem Publikum feiern.
Theaterklubs! Ein Projekt des Spielraum TPZ. In Kooperation mit dem LOT-Theater. | Produktion: Jugendklub | Spielleitung: Moritz Tobias Scheuermann | Assistenz: Dunja Fest | Marina Antonova | Projektleitung: Mirja Lendt | Spieler*innen: Oskar Honigbaum, Hannah E. Meyer, Lena Pillkhan, Amelie-Merle Schmid, Lilli-Marie Schmid, Stego Rathjen, Celina Weinrich | Technik: LOT-Technik Team | Grafik: Buero Elchus
Probierlabor für Kinder und Jugendliche gefördert von der Assitej und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Programm NEUSTART KULTUR