Dating Deutschland
Termin: 25. September 2020
Ort: Kreuzstr. 13 in Wolfenbüttel, am 25.09. um 18 Uhr und um 20 Uhr
Termin: 25. September 2020
Ort: Kreuzstr. 13 in Wolfenbüttel, am 25.09. um 18 Uhr und um 20 Uhr
Ort: LOT-Theater,13.09. um 14:20 Uhr Treffpunkt, 14:30 Uhr Start
Am kommenden Wochenende wird es nicht nur eine Demo der VIELEN für die Freiheit der Kunst, welcher wir uns anschließen. (weitere Infos zur Demo bei Bündnis gegen Rechts) sondern auch unsere TRASHIONSHOW. Hier sind unsere Programmpunkte:
Performer*innen: Marlena Labuhn, Teresa Lipinski, Mona Rau, Marie Delphine, Dana Schoensee, Rainer Schoensee, Julia Weidner
Einen Dank an Carla vom Hoff, Andrea Fester, Anna-Maria Buchgraber, Melina Wall, Elias Noffke und dem Team des LOTs für ihre Unterstützung beim Projekt.
Bitte beachten Sie/ihr, dass zu jeder Zeit der Sicherheitsabstand von 1,5m zwischen Ihnen/euch (wenn ihr nicht im gleichen Haushalt lebt) und den Performer*innen eingehalten werden muss. Das Mitführen eines Nasen-Mundschutzes ist wünschenswert. Eine Teilnahme an der Trashionshow ist bei der Führung von Krankheitssymptomen oder bei einer Infektion mit Covid-19 nicht möglich. Bitte beachten Sie/Ihr die Hygienemaßnahmen, ein Desinfektionsspender steht vor Ort bereit. Bitte bereiten Sie/ihr euch auf jede Wetterlage vor, die Aufführung findet draußen statt. Bitte beachten Sie/ihr, dass die Toiletten des LOT-Theaters nicht zur Verfügung stehen werden.
Die Trashion-Show ist Teil des theater- und medienpädagogischen Projekts GENERATION PLASTIK, bei dem junge Menschen auf der Bühne, im Film und im öffentlichen Raum mit künstlerischen Mitteln ihrem Befinden einer in Plastik verpackten Generation spielerisch Ausdruck geben. Siehe auch die Videotrilogie: https://youtu.be/ApFYOGFr6Uw.
Du hast Interesse an künstlerischen Projekten? Infos & Kontakt unter mail@tpz-bs.de und unter Spielraum TPZ auf Facebook und Instagram.
Termin: 13. September 2020
Ort: Braunschweiger Innenstadt, 14:30 Uhr
Am kommenden Donnerstag, 03.09. beginnen die Proben für die Trashionshow. Radio Okerwelle hatte bereits über das Projekt berichtet. Wir begleiten die Proben und die Premiere welche am 13.09. mit Start um 14:30 Uhr in der Braunschweiger Innenstadt stattfindet, über Instagram. Folgt uns! #trashionshow #plastik #plastikmode #trashionista
Wir suchen noch Teilnehmer*innen!
Anmeldung bis 17.08. an: mail(at)tpz-bs(dot)de
Trashionshow – Wir erschaffen Haute Couture mit unserem eigenen Müll – Du kannst dabei sein!
#Block-Workshop
Donnerstag 03.09. von 18-21 Uhr (im TPZ)
Freitag, 04.09. von 18-21 Uhr (im TPZ)
Samstag, 05.09. von 11-16 Uhr (Innenstadt BS)
Sonntag, 06.09. von 11-16 Uhr (im TPZ)
#Aufführungsblock
Freitag 11.09. von 18-21 Uhr (im TPZ)
Samstag, 12.09. von 17-20 Uhr (Innenstadt BS)
Sonntag, 13.09. von 13-16 Uhr (Innenstadt BS)
Jede*r ab 17 Jahren ist willkommen. Die Plätze sind kostenlos, begrenzt und werden nach Anmeldeeingang vergeben. Bringt zum ersten Termin bitte gemütliche Kleidung und eigenen (Plastik)Müll mit!
Eine Kooperation des TPZ Braunschweig e.V. mit dem LOT-Theater e.V. Die Trashionshow ist ein Teil des Projektes GENERATION PLASTIK:
GENERATION PLASTIK ist ein Projekt des Spielraum TPZ. -Theaterpädagogisches Zentrum für Braunschweig und die Region e.V. in Kooperation mit dem LOT-Theater e.V. Braunschweig.
Wir bedanken uns herzlich bei den Förderern des Projektes, ohne deren Unterstützung das Projekt nicht möglich gewesen wäre: Landesverband Soziokultur Niedersachsen mit Mitteln des Ministerium Für Wissenschaft Und Kultur, Stiftung Braunschweiger Kulturbesitz, die Stiftung Niedersachsen und der Erich Mundstock Stiftung. Vielen Dank auch der Braunschweigischen Zeitung.
Bei der Generation Plastik ist – wie könnte es anders sein? – Kunststoff der Kunst-Stoff.
Kunststoff gehört zu den großen Erfindungen des 20.Jahrhunderts. Heute sind wir mit dem massiven Entsorgungsproblem, den Umweltbelastungen und einer handfesten Umweltkrise konfrontiert. Plastik ist buchstäblich in aller Munde. So nützlich. So schön. So schädlich. Könnten wir uns eine Welt ohne Plastik überhaupt vorstellen? Und aus aktuellem Anlaß: Welche Rolle spielt eigentlich Corona für den Gebrauch von Plastik? Wie erlebt die Generation Plastik die Corona-Pandemie?
Drei Theatergruppen mit Kindern und Jugendlichen haben sich in ganz unterschiedlicher Weise mit Plastik und allem was dran und damit zusammenhängt hängt, beschäftigt.
Wegen der Corona-Maßnahmen hat das LOT-Theater seit Mitte März geschlossen und seitdem waren Bühnenproben nicht mehr möglich.
Aus diesem Grund gibt es diesmal leider keine Theatervorstellungen. Aber unsere Theatergruppen haben sich etwas Neues ausgedacht.
Sie waren Corona zum Trotz in Videokonferenzen und Chats und auch zuhause kreativ und haben – drei Videos für euch gemacht.
Schaltet Euch rein: https://www.youtube.com/user/lottheaterbs
GENERATION PLASTIK ist ein Projekt des Spielraum TPZ. -Theaterpädagogisches Zentrum für Braunschweig und die Region e.V. in Kooperation mit dem LOT-Theater e.V. Braunschweig.
Wir bedanken uns herzlich bei den Förderern des Projektes, ohne deren Unterstützung das Projekt nicht möglich gewesen wäre: Landesverband Soziokultur Niedersachsen mit Mitteln des Ministerium Für Wissenschaft Und Kultur, Stiftung Braunschweiger Kulturbesitz, die Stiftung Niedersachsen und der Erich Mundstock Stiftung. Vielen Dank auch der Braunschweigischen Zeitung.
In diesem Zeitraum sind wir nur per Mail erreichbar, am besten an: mail@tpz-bs.de
Termin: 10. Juni 2020
- 12. Juni 2020
Ort: online I 10.-12.6.
Das 7. Norddeutsche Kinder- und Jugendtheaterfestival geht online!
Das Festival widmet sich in diesem Jahr dem Thema »Demokratie (er)leben« und knüpft für sein Rahmenprogramm an den Fokus auf die Theatervermittlung/-pädagogik an, der bereits in Kiel 2019 angestoßen wurde.
Ein digitales Theaterfestival? Es ist ein Sprung in eine andere Welt – ein Experiment – aber vor allem eine Plattform für vielgestaltige Perspektiven und für das Recht auf und das Bedürfnis nach Kunst und kultureller Teilhabe von Kindern und Jugendlichen. Daher bringen wir uns für euch auf Kurs und freuen uns wenn ihr dabei seid, bei dieser Sonderedition von Hart am Wind.
Das reichlich besetzte digitale Programm hat die Segel gesetzt und surft mit den Zuschauer*innen vom 10.6. bis 12.6. von 11-17 Uhr auf dem Youtube-Stream: https://www.youtube.com/user/lottheaterbs
„The future is now!“, heißt es nicht nur in der Zoom-Paneldiskussion mit engagierten Jugendlichen im Gespräch mit Dr. Stephan Rammler. Im „safer space“ tauschen sich BIPOC*s zu rassistischen Diskriminierungs-erfahrungen in der Mehrheitsgesellschaft sowie Empowerment-Strategien aus. Fachgäste und Familien segeln ebenso mit auf dem Kulturboot. Die Gruppe Thermoboy FK bietet z.B. einen Tanz- und Kostümworkshop an, in dem wir uns in unseren Wohnzimmern, Hinterhöfen und Küchen in Tiere verwandeln.
Auch in der digitalen Festival Edition erhalten wir das Vermittlungsangebot aufrecht. Insta, Facebook, TikTok, twitch, Zoom, Skype und Jitsi sind schon lange in unserem Alltag angekommen. Aber wie gehen wir eigentlich damit um und was macht der (zwischenmenschliche) Abstand mit uns? Wie verändert das Digitale unsere demokratischen Rechte? Ein Team aus Theaterpädagog*innen des Theaterpädagogischen Zentrum für Braunschweig und die Region haben dazu zwei spannende Online-Workshops für Kinder und Jugendliche entwickelt. Diese werden digital ins Klassenzimmer gestreamt. Informationen dazu: https://www.festival-hartamwind.de/braunschweig/infos-fuer-schulen/
Abends sehen wir uns vielleicht „auf ein Kaltgetränk“, oder beim „corner talk“, in entspannter Runde, um uns noch mal über das Festivalgeschehen auszutauschen? Wir sind gespannt!
Termin: 24. Mai 2020
Unsere Geschäftsstelle bleibt auf Grund der Kontaktbeschränkungen in Bezug auf die Corona Pandemie personell bis auf weiteres nur minimal besetzt. Bitte wenden sie sich deshalb weiterhin zunächst per Mail an ihre Ansprechpartner*in.
Alle Kontakte finden sie unter Team oder nutzen sie unser E-Mail-Formular.
Anmeldung unter: mail(at)tpz-bs(dot)de
Termine: die neuen Termine werden noch bekannt gegeben
Wir möchten uns mit Schönheitsidealen, FashionTrends, Nachhaltigkeit in der Modewelt und unserer eigenen Müllproduktion auseinandersetzen. Wir erschaffen Haute Couture aus unserem eigenen Müll. Unser Ziel ist ein eigener performativer Walking Act in der Braunschweiger Innenstadt. Wenn du Lust auf Theater, Performance und Kunst im öffentlichen Raum hast komm gern vorbei. Treffen und Proben finden im Theaterpädagogischen Zentrum Braunschweig und in der Braunschweiger Innenstadt statt.
Leitung: Marie-Delphine Rauhut + Julia Weidner