Wo komme ich her? Wo wurde ich geboren? Meine Sprache. Meine Familie. Meine Heimat. Mein Körper. Was tu ich gern? Wo sind meine Stärke? Wann bin ich ein(e) Experte (in)? |
Wie kam ich hierher? Was ist anders hier? Bräuche. Feste. Küche. Neue Sprache. Neue Schule. Braunschweig. Deutschland. Meine Zukunft hier. |
Fremd und allein sein. Freunde finden. Miteinander streiten und sich vertragen. Wie habe ich meinen ersten Freund hier kennen gelernt? Was verbindet uns? Was unternehmen wir am liebsten zusammen? |
Methodisches Vorgehen – das autobiographische Erzähltheaters
In der Klasse treffen Kinder mit unterschiedlichsten Biographien und kulturellen Hintergründen aufeinander. Sie sind voller Geschichten und Erlebnisse.
Doch wie diese Geschichten und die damit verbundenen Emotionen erzählen, wenn die Sprache fehlt? Im Projekt wollen wir Ausdrucksformen finden, die die verschiedene Sinne ansprechen und so die Verbalsprache nur ein Element des sprachlichen Ausdruck ist. Wir arbeiten mit Elementen aus der Kunst (z.B. Malen, Zeichnen, Basteln), dem Theater (körperorientiertes Theater, autobiographisches Erzähltheater) sowie Fotografie und Film (z.B. Drehen kleiner Filmclips). Wir wollen Ihnen die Angst nehmen, Fehler zu machen, sie ermuntern, einfach drauflos zu sprechen und so ganz nebenbei die Sprachkompetenz erweitern.
Wie im Titel deutlich wird, spannen wir einen Bogen zwischen ihrer Biografie, dem Leben hier im Braunschweig und der Klassengemeinschaft. Forschend und erlebnisorientiert wollen wir das JETZT positiv miteinander füllen und Worte finden. |